Schleppe

Schleppe
Schlẹp|pe 〈f. 19
1. langer, am Boden nachschleifender Teil des Kleides
2. 〈Jägerspr.〉
2.1 an einer Leine nachgeschlepptes Gescheide von Hasen o. Ä., um Raubwild an eine bestimmte Stelle zu locken
2.2 Fährte der Wildente u. a. Wasservögel durchs Rohr od. Schilf
3. 〈Reitsp.〉 künstlich gelegte Fährte bei einer Reitjagd
4. 〈Landw.〉 Gerät zum Einebnen des Ackerbodens
● die \Schleppe tragen

* * *

Schlẹp|pe, die; -, -n [aus dem Niederd., zu schleppen]:
1. Teil eines langen, meist festlichen Kleides, der den Boden berührt u. beim Gehen nachgeschleift wird:
eine seidene S.
2.
a) (Pferdesport, Jagdw.) künstliche Fährte;
b) (Jägerspr.) Fährte (bes. von Wildenten) im Schilf, Rohr o. Ä.
3. (Landwirtsch.) von einem Zugtier od. einem Schlepper (2) gezogenes Gerät zum Einebnen des Bodens.

* * *

Schleppe,
 
1) Jägersprache: Geschleppe, mit einem Köder an einer Leine gezogene Duftspur, um z. B. Raubwild anzulocken oder Jagdhunde auf das Suchen und Apportieren von Wild abzurichten.
 
 2) Landtechnik: gezogenes Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen.
 
 3) Mode: der auf dem Boden aufliegende oder hinten nachschleifende Kleider- oder Mantelsaum. In der antiken Tragödie trugen die Schauspieler schleppende Gewänder. Im Mittelalter trat die Schleppe, Schwanz genannt, zuerst in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts am Frauenkleid der höheren Stände auf und hielt sich bis weit ins 16. Jahrhundert. Die größte Verbreitung hatte sie zur Zeit der burgundischen Mode. Gegen Ende des 17. Jahrhundert kam der Manteau auf. Verselbstständigt gehörte die Schleppe zum Reifrock der Galatracht des 18. Jahrhunderts und wurde als Courschleppe von Napoleon I. zum Bestandteil der Hoftracht bestimmt.

* * *

Schlẹp|pe, die, -, -n [aus dem Niederd., zu ↑schleppen]: 1. Teil eines langen, meist festlichen Kleides, der den Boden berührt u. beim Gehen nachgeschleift wird: eine seidene, rauschende S.; Elisabeth ... trug ein schwarzes Seidenkleid mit langer S. (Stern 16, 1998, 82); die S. heben, hochraffen; zwei kleine Nichten trugen der Braut die S.; Ü Wer getroffen war, sackte über dem Knüppel zusammen, ... und seine Maschine ... strich schmierend ab vor ihrer weißen oder rußdunklen S. (Gaiser, Jagd 190). 2. a) (Pferdesport, Jagdw.) künstliche Fährte: Der Hund ... nahm ... die S. sofort an (Jagd 3, 1987, 73); b) (Jägerspr.) Fährte (bes. von Wildenten) im Schilf, Rohr o. Ä. 3. (Landw.) von einem Zugtier od. einem ↑Schlepper (2) gezogenes Gerät zum Einebnen des Bodens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleppe — Schleppe, 1) eine Verlängerung hinten an Mänteln u. Frauenzimmerkleidern, welche ein ziemliches Stück auf die Erde reicht u. im Gehen auf der Erde hingezogen wird; daher ein mit einer S. versehenes Kleid ein Schleppkleid. Doch hat man auch S n,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleppe [1] — Schleppe, die gegen die Mitte des 14. Jahrh. in Frankreich und bald nachher auch in andern Ländern zur Mode gewordene Verlängerung der Damenkleider, die bald bis zu Ellenlänge heranwuchs und unter der prachtliebenden Isabella von Bayern, Gemahlin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleppe [2] — Schleppe, im Schiffswesen, s. Schlippe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleppe — Sf std. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus mndd. slepe, das von schleppen rückgebildet ist. Vorher sprach man vom Schweif oder Schwanz von Kleidern. deutsch s. schleppen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schleppe — Schleppenkleid und mantel im Codex Manesse Die Schleppe (von „schleppen“ im Sinne von „hinter sich her ziehen“) bezeichnet denjenigen Teil eines Kleidungsstücks, der hinter dem Träger bzw. der Trägerin über den Boden schleift. Röcke, Kleider und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleppe — die Schleppe, n (Oberstufe) Teil eines Kleidungsstücks, der hinter dem Träger bzw. der Trägerin über den Boden schleift Beispiel: Die Prinzessin trug bei ihrer Hochzeit ein wunderschönes Kleid mit langer Schleppe …   Extremes Deutsch

  • Schleppe — Schlẹp·pe die; , n; der lange, hintere Teil eines festlichen Kleides, den eine Frau beim Gehen auf dem Boden nach sich zieht: die Schleppe eines Brautkleides || K : Schleppenträger || K: Brautschleppe, Samtschleppe, Seidenschleppe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schleppe — schleppen: Mhd. (mitteld.) slepen ist im 13. Jh. aus mnd. slēpen, das dem hochd. 2↑ schleifen entspricht, übernommen worden. In dessen Bedeutung »am Boden hinziehen« gilt es im Nhd. nur begrenzt (z. B. »ein Schiff oder Netze schleppen«). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleppe — * Ich will keine Schleppe tragen. Holl.: Ik mag zulk een sleep achter mij niet hebben. (Harrebomée, II, 273b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schleppe (Begriffsklärung) — Schleppe bezeichnet: ein Kleidungsaccessoire, siehe Schleppe eine Brauerei, siehe Schleppe Brauerei eine Hautkrankheit, siehe Impetigo contagiosa die Wirbelspur hinter Flugzeugen, siehe Wirbelschleppe die Spur von U Booten, siehe Wärmeschleppe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”